Frühe Ernährungserziehung prägt fürs Leben
Fertiggerichte und Burger – oder Gemüse und Obst. Schon in der frühen Kindheit entwickeln wir Essgewohnheiten, die später nur schwer zu ändern sind.
Lesen PDF-Datei öffnen
Sprechstunde – Das offizielle PatientInnenmagazin der Ärztinnen und Ärzte (Schweiz), Ausgabe 3/2012
Interview: „Anaphylaxie – Niemand ist vor einer solchen Reaktion gefeit“
Die Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Sofortreaktion. Sie tritt innerhalb weniger Minuten nach dem Kontakt mit einer allergieauslösenden Substanz (Allergen) auf und kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Der Allergologe Arthur Helbling erklärt, wie Betroffene und Angehörige im Notfall rasch und gezielt handeln können.
Lesen PDF-Datei öffnen
Sprechstunde – Das offizielle PatientInnenmagazin der Ärztinnen und Ärzte (Schweiz), Ausgabe 2/2010
Das enterische Nervensystem – oder – Das Gehirn im Bauch
Unser Darm ist von einem eigenständigen Nervengeflecht durchzogen. Dieses „enterische Nervensystem“ steuert nicht nur unsere Verdauung, es ist auch eng mit dem Immunsystem und der Psyche verbunden. Lesen
Auszug aus dem Dossier: www.gesundheitswerkstatt.de/Tipp des Monats/Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Morbus Fabry
Bei der seltenen erblichen Stoffwechselkrankheit Morbus Fabry kann der Körper aufgrund eines genetischen Defektes ein bestimmtes Enzym nicht herstellen. Noch bis vor wenigen Jahren gab es keine wirksame Behandlung für diese Krankheit. Lesen
Auszug aus dem Dossier: www.gesundheitswerkstatt.de/Lysosomale Speicherkrankheiten/Morbus Fabry
Eine Million Retortenbabys
Seit 1978 sind weltweit mehr als eine Million Babys mithilfe von assistierten Reproduktionstechnologien (ART) zur Welt gekommen. Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung (ESHRE) präsentierten Forschungsteams ihre Ergebnisse zu Nutzen und Risiken der ART.
PDF-Datei öffnen
Pro Familia Magazin, Ausgabe 4/2002
Der ganz normale Wahnsinn
In den Medien ist es ruhig geworden um das Thema BSE, trotzdem ist die Gefahr nicht vorbei. Wie reagieren die Verbraucher? Eine Reportage zu BSE im Alltag. Lesen
www.e-politik.de, Juni 2001